Kategorien
Aktuelles

Kreuzweg für Kinder und Familien

–  ein besonderes Angebot der Pfarre in der Fastenzeit.

In kindgerechter Form wurden ausgewählte Stationen des Kreuzweges gemeinsam betrachtet und besprochen, Lieder gesungen und gebetet.

VIELEN HERZLICHEN DANK an Pfarrer Rupert Grill und Katharina & Angelika vom Familienliturgieteam für die Gestaltung dieses Kreuzweges und für ihr Engagement um die Kinder unserer Pfarre!

Text und Fotos: Renate Steffelbauer

Kategorien
Aktuelles

MINI-Meeting

… mit Karwochen-Quiz, Proben …

und natürlich auch gemeinsamem Spiel & Spaß!

Text und Fotos: Renate Steffelbauer

Kategorien
Aktuelles

Unsere MINIS – maximale Kirchenhelfer

Viel Wissenswertes rund um die Vorbereitung für den Gottesdienst wurde bei der heutigen MINI-Stunde mit einer Rätsel-Such-Rallye spielerisch erarbeitet und besprochen.

Mit viel Eifer waren die MINIS dabei. Gemeinsam wurden die liturgischen Gegenstände, Gewänder und Bücher richtig zugeordnet – MINIS wissen einfach mehr!

Und zum Abschluss gab es noch für alle Faschingskrapfen!

Text und Fotos: Renate Steffelbauer

Kategorien
Aktuelles

Viele Hände, schnelles Ende!

Unsere Stadtpfarrkirche hat wieder ihr Alltagskleid angelegt:

HERZLICHEN DANK den Kirchenschmückerinnen, Kirchenputzerinnen und last but not least dem Mesnerteam für das Wegräumen der Christbäume.

Nach getaner Arbeit überraschte uns Herr Pfarrer i.R.  Johann Zarl mit einer Einladung zu K & K – Krapfen und Kaffee – in das Pfarrheim. Vielen Dank!

Text und Fotos: Renate Steffelbauer

Kategorien
Aktuelles

Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmess

Im Advent entzünden wir die Kerzen, um schon hinzuweisen auf das Licht, das uns entgegenkommt.

In der Taufe zünden wir die Taufkerze für das Kind an, weil es hell bei uns geworden ist –  weil du, lieber neuer Erdenbürger, da bist in unserem Haus, in unserer Familie – weil du zu uns gekommen bist.

Bei der Erstkommunion zünden die Kinder die Kerzen an, weil sie sagen: „Es ist hell geworden in mir. Ich darf dich, das Licht der Welt, zum ersten Mal empfangen.“

Bei einer Hochzeit zünden wir die Hochzeitskerze an, weil der eine dem anderen sagen will: „Es ist hell geworden bei mir, weil du da bist – weil du in mein Leben getreten bist, weil du mir so viel Licht bringst in mein Leben.“

Bei der Krankensalbung zünden wir gerne eine Kerze an, um zum Ausdruck zu bringen: auch wenn jetzt mein Leben langsam dunkel wird, wenn es uns geht wie den Greisen Simeon und Hanna – „Du lässt mich, Herr, scheiden, aber ich habe das Licht gesehen, das in meinem Leben nicht ausgeht, auch wenn ich auf den Tod zugehe.“

Wir sind eingeladen, dieses Licht in unser Leben mitzunehmen, es zu tragen, es zu spüren. Es ist hell geworden, weil Gottes Licht in unser Leben hereinleuchtet.

(Auszug aus der Predigt von Herrn Pfarrer i. R. Johann Zarl)

Im Anschluss an den Gottesdienst spendete Pfarrer i.R. Johann Zarl jedem Gottesdienstbesucher den Blasiussegen:

„Durch die Fürsprache des heiligen Blasius befreie dich Gott von Halskrankheit und allem Bösen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Text und Fotos: Renate Steffelbauer

Kategorien
Aktuelles

Pfarrnachrichten ab 28. Jänner 2023

Kategorien
Aktuelles Verlautbarungen

Pfarrnachrichten ab 14. Jänner 2024

Kategorien
Aktuelles

Fest der Taufe Jesu

Am Sonntag, 7. Jänner, dem Gedenktag des Kirchenpatrons Valentin von Rätien, feierte Herr Pfarrer Rupert Grill mit zahlreichen Gläubigen das Fest „Erscheinung des Herrn“ („Epiphanie“), welches zu den älteren christlichen Feiern gehört.

Die Taufe am Jordan durch Johannes des Täufers war für Jesus der erste öffentliche Auftritt. Gerade getauft , da öffnete sich der Himmel und er hörte eine Stimme: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.“

Herr Pfarrer Grill segnete beim Gottesdienst Wasser und anschließend mit diesem Weihwasser die Messbesucher.

Dieser Festtag bildet auch den Abschluss des Weihnachtsfestkreises und eröffnet die „Zeit im Jahreskreis“, wozu die anschließende Woche bereits gehört.

Text und Fotos: Hanspeter Lechner – vielen herzlichen Dank!

Kategorien
Aktuelles

Sternsinger-Messe

Eine Abordnung der Heiligen Drei Könige von insgesamt 13 Gruppen mit 51 Sternsingern gestaltete die Familienmesse in der Stadtpfarrkirche St. Valentin zum 70-Jahr-Jubiläum der Dreikönigsaktion mit, welche von Kaplan Henry zelebriert wurde.

Die Sternsingergruppen waren im Pfarrgebiet der Pfarre St. Valentin unterwegs und sammelten bei der Dreikönigsaktion EUR 10.253,25 (vorläufiges Ergebnis).

Kaplan Henry und das Sternsingerteam bedankten sich bei allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich zwei Tage aufgemacht haben, um die Weihnachtsbotschaft und den Segen in die Häuser und Wohnungen zu bringen und Spenden für die Ärmsten der Armen zu sammeln.

Sollten die Sternsinger Sie nicht erreicht haben, besteht kommende Woche die Möglichkeit, im Opferstock der Stadtpfarrkirche St. Valentin Ihre Sternsinger-Spende zu geben. Gesegnete Kreide und Aufkleber zum Mitnehmen liegen für Sie bereit.

Text und Fotos: Hanspeter Lechner – vielen herzlichen Dank!

Kategorien
Aktuelles

20-C+M+B-24

Die Sternsinger waren am 4. und 5. Jänner in der Pfarre St. Valentin unterwegs – 13 Gruppen mit insgesamt 51 Sternsingern.

VIELEN HERZLICHEN DANK an alle Königliche Hoheiten, ihre Begleiter/innen, den Sternköchinnen und Sternköchen und allen Spendern!

Sollten wir Sie nicht erreicht haben, besteht kommende Woche die Möglichkeit, im Opferstock Ihre Sternsinger-Spende zu geben. Gesegnete Kreide und Aufkleber zum Mitnehmen liegen für Sie bereit.

Text und Fotos: Renate Steffelbauer