GAUDETE „Freut euch“ – so wird der 3. Adventsonntag bezeichnet und ist eine Ableitung vom ersten Wort des lateinischen Eröffnungsverses „Gaudete in Domino semper“ („Freut euch im Herrn zu jeder Zeit“, Phil 4,4). Mit dem 3. Adventssonntag beginnt auch die zweite Hälfte der Adventszeit.
Dieser Sonntag wurde in der Pfarre St. Valentin wieder als Familiengottesdienst vom Familienliturgiteam gestaltet – vielen herzlichen Dank!
Die Predigt gestaltete Herr Pfarrer Rupert Grill in zwei Teilen: den ersten Teil für die erwachsenen Gottesdienstbesucher und den zweiten Teil für die zahlreiche Kinder, welche zu diesem Gottesdienst kamen. Nach der Predigt wurden die Kinder zum Sternentanz rund um den Altar eingeladen.
Nach Lebkuchenherz und Wanderstein gab es für die Kinder diesmal einen Stern für die Weihnachtszeit.
Es ist ein ganz besonderes Erlebnis, in der nur mit Kerzen beleuchteten Kirche zu feiern. Jeder einzelne der zahlreichen Gottesdienstbesucher trug mit seinem Licht dazu bei, dass es etwas heller wurde. Nur gemeinsam können wir unsere Welt erhellen!
„Ich wünsche Ihnen, dass Sie ein wenig von diesem Licht und von dieser Melodie Gottes aus diesem Rorate-Gottesdienst mitnehmen“, sagte Pfarrer i.R. Johann Zarl.
Für die besonderen musikalischen Melodien sorgte Frau Gertraud Backfrieder virtuos auf ihrem Akkordeon:
„Das Silvester des Kirchenjahres“ – Am Christköngsonntag, dem letzten Tag im Kirchenjahr oder wie es Herr Pfarrer i.R. Johann Zarl in der Messe nannte „Das Silvester des Kirchenjahres“, feiert die katholische Kirche einen ganz besonderen König: Jesus Christus.
Im Gebet durch unser Leben und in der gemeinsamen Feier unseres Glaubens zeigen wir Gott, wie wichtig er in unserem Leben ist.
Wir blicken diesen Sonntag gezielt auf Jesus Christus, einen König der ganz anderen Art – ein friedvoller König, der für seinen Auftrag, die Liebe Gottes zu den Menschen zu bringen, keine Kriege geführt hat.
Er spricht alle Lebensbereiche der Menschen an, vor allem stellt er sich auf die Seite der Notleidenden, der Ausgegrenzten und aller, die es besonders schwer im Leben haben.
Musikalisch wurde dieser besondere Gottesdienst von den Porstenberger Alphornbläser aus Stadt Haag in beeindruckender Weise mitgestaltet.
Am Elisabethsonntag gestaltete der Chor der Pfarre mit der Windhager Messe (Messe in C Dur) von Anton Bruckner den Gottesdienst.
Pfarrer Rupert Grill überraschte den Chor der Pfarre vor dem Ende der Hl. Messe mit der Einladung, zu ihm nach vorne in den Altarraum zu kommen: 30 Jahre Chor der Pfarre und 30 Jahre Chorleitung von Christoph Bitzinger gehörten besonders geehrt und gewürdigt.
Jedes Chormitglied erhielt eine Rose mit speziellem Chor-Anhänger überreicht.
Chorleiter Christoph Bitzinger wurde zu diesem Jubiläum von der Pfarre ein persönliches T-Shirt „Ich höre Stimmen“ überreicht. Weiters gab es einen Gutschein sowie St. Valentiner Köstlichkeiten.
VIELEN HERZLICHEN DANK und wir freuen uns auf die zukünftigen musikalischen Gestaltungen mit dem Chor der Pfarre!
Auch heuer stand in der Pfarre St. Valentin der Elisabethsonntag, der Welttag der Armen, ganz im Zeichen der Caritas. Wir erinnern uns bei diesem Gottesdienst besonders an die Hl. Elisabeth von Thüringen, welche eine der prägenden Figuren ist, wenn von caritativem Handeln die Rede ist.
Das PfarrCaritas-Team hatte wieder Elisabeth-Rosen und Teesackerl aufgelegt. Nach der Hl. Messe wurden die Gottesdienstbesucher eingeladen, diese Rosen mit einem lieben Gruß für alte und kranke Menschen mitzunehmen und eine wärmende Tasse Tee gemeinsam zu genießen.
Mit der Spende bei der Elisabethsammlung setzen alle ein Zeichen der Solidarität und leisten einen wichtigen Beitrag für Menschen zur Linderung der Not im eigenen Land. Danke dafür! Dieses Jahr kommen Spenden für die Elisabethsammlung auch jenen Menschen zugute, die im September besonders von der Hochwasserkatastrophe in NÖ betroffen waren.
Musikalisch wurde dieser Sonntag vom Chor der Pfarre mitgestaltet.
Text und Fotos: Hanspeter Lechner – vielen Dank!
HERZLICHEN DANK an Renate Gottwald-Hofer und ihr PfarrCaritas-Team für die Vorbereitung der Rosen und der Gottesdienste!
Der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Valentin wurde am Sonntag, 10. November von der Katholischen Jungschar „KJ“ gestaltet.
Besonderen Schwung brachten in diesen Familiengottesdienst die neu organisierten „Singing Valenteenies“, war doch deren Fortbestand bis Sommer nicht sichergestellt. Dank der neuen Leitung unter Regina und Eva-Maria Sallinger gelang ein glanzvolles Debüt, welches mit kräftigem Applaus der Gottesdienstbesucher belohnt wurde.
„Teilen“ war das Wort in der Predigt von Herrn Pfarrer Rupert Grill. Wenn man teilt, hat man selbst weniger, aber man kann durch Teilen auch mehr haben. Glück verdoppelt sich ja bekanntlich, wenn man es teilt, aber man kann z.B. auch Zeit mit Freunden oder Gott teilen und bekommt immer etwas zurück, die Zeit mit Freunden, man ist nicht alleine.
HERZLICHEN DANK allen JungscharleiterInnen und HelferInnen, den neuen Leiterinnen des Kinderchores und natürlich allen Ehrenamtlichen, die sich das ganze Jahr über immer wieder um die Menschen, besonders die Kinder, in der Pfarre kümmern!
Bereits traditionell fand am 1. Oktobersonntag das Erntedankfest der Pfarre St. Valentin statt. Viele Gläubige fanden sich um 9 Uhr am St. Valentiner Hauptplatz ein, wo Herr Pfarrer i.R. Johann Zarl die Erntekrone segnete, welche heuer von der Dorfgemeinschaft Windberg-Raiffeisenstraße mit viel Liebe und Hingabe gestaltet wurde.
Die Dorfgemeinschaft Windberg-Raiffeisenstraße
Herr Pfarrer Zarl und STR Ing. Andreas Pum wiesen darauf hin, dass das Erntedankfest längst nicht mehr „nur“ ein Fest für die Landwirte ist, sondern ein DANKE-Fest für jeden Menschen ob groß oder klein. Können wir doch glücklich sein, Gott zu DANKEN, was wir in Fülle haben. Auch DANKE für den Frieden in unserem Land.
Nach der Segnung ging es mit der Erntekrone im Beisein der Stadtkapelle, der Feuerwehr Endholz, den Goldhaubenfrauen, der Volkstanzgruppe, dem Pfarr- und Gemeinderat sowie den zahlreichen Gottesdienstbesuchern in die Stadtpfarrkirche.
Der Gottesdienst wurde in der wundervoll geschmückten Stadtpfarrkirche gefeiert, wobei der DANK wiederum ganz besonders der Dorfgemeinschaft gilt. Von Herrn Pfarrer i.R. Zarl wurde die Messe in seiner unvergleichlichen Art und Weise sowie einer Predigt zum Innehalten zelebriert. Im Anschluss wurden die zahlreichen Mitfeiernden zur Agape mit Most, Apfelsaft und Nussbrot auf dem Kirchenplatz geladen. Auch hier ein besonderes Dankeschön an die Dorfgemeinschaft.
Der Kirchenschmuck, welcher zum Dank für das Gedeihen der Feldfrüchte gestaltet wurde, ist wie immer eine Augenweide, gespickt mit vielen kleinen Details. Alle sind eingeladen, die Kirche in den nächsten Tagen zu besuchen.
Ein Kirchenbesuch lohnt sich immer!
Text und Fotos: Hanspeter Lechner – HERZLICHEN DANK!