4. Ostersonntag: Gott „be-hütet“
Am vierten Sonntag der Osterzeit, erzählt uns der Evangelist Johannes (Joh 10,11-18), vom guten Hirten
WeiterlesenAm vierten Sonntag der Osterzeit, erzählt uns der Evangelist Johannes (Joh 10,11-18), vom guten Hirten namens Jesus! „Ich bin der gute Hirte!“, aus diesem Satz hören wir das Selbstverständnis Jesu und seine Beziehung zu uns
WeiterlesenDen Auferstandenen vor sich zu sehen, diese Erfahrung muss sehr „eigenartig“, besonders gewesen sein. Der Evangelist Lukas (Lk 24,35-48) erzählt uns sehr einfühlsam davon. Ein „lebendiger Toter“ steht plötzlich vor den erschrockenen Jüngern! Man kann
WeiterlesenDer Sonntag nach dem Ostersonntag hat mehrere „Bezeichnungen“, seit Alters her nennen wir ihn den „Weißen Sonntag“, im Andenken an die weißen Gewänder der Neugetauften. Seit dem Jubiläumsjahr 2000, betiteln wir diesen 2. Sonntag der
WeiterlesenDer Ostermontag ist der Tag der Emmaus-Jünger (Lk 24,13-35). Mit der Erfahrung des Karfreitages kehren die beiden „Jesus-Verehrer“ zurück in ihre Heimat. Von Jerusalem nach Emmaus sind es zirka 12 Kilometer. Auf ihrem Heimweg kommen
WeiterlesenIm Oster-Evangelium (Joh 20,1-18) erzählt uns Johannes, von einer ganz besonderen Begegnung, in den frühen Morgenstunden des 1. Ostersonntags der Weltgeschichte! Maria Magdalena, eine ganz starke Persönlichkeit im Umkreis Jesu, hört suchend aus dem Mund
WeiterlesenIm Evangelium vom Palmsonntag (Mk 11,1-10) hören wir wie Jesus seinen Jüngern den Auftrag gibt, einen Esel für seinen Einzugsritt zu besorgen. Detailliert sagt ihnen Jesus wo sie diesen Esel finden, was sie sagen und
WeiterlesenKurz bevor Jesus in seine Leidenszeit eintritt, kommen Griechen zum Jünger Philippus und bitten ihn: Wir möchten Jesus sehen! Ich stelle mir die große Sehnsucht dieser griechischen Menschen vor, sie wollen den sehen, von dem
WeiterlesenIm Evangelium vom 4. Fastensonntag (Joh 3,14-21) erzählt uns der Evangelist Johannes von einem ganz besonderen Gespräch. Gleichsam „belauschen“ wir ein nächtliches Gespräch zwischen Jesus und dem Pharisäer Nikodemus. Nikodemus stand Jesus nahe, er setzte
WeiterlesenIn vielen barocken Kirchen findet man das heutige Evangelium als Fresko-Bild im Eingangsbereich! Jesus treibt mit einer Geißel in der Hand, laut schreiend die Verkäufer und Geldwechsler aus dem Tempel, wirft ihre Tische um, macht
WeiterlesenDer beliebte Bischof von Innsbruck Reinhold Stecher (1921-2013) prägte den Satz: „Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Berge!“. Das Jünger-Trio Petrus, Johannes und Jakobus haben diesen Satz am Berg Tabor erlebt, bei
Weiterlesen